Noxum GmbH

Headless CMS vs WordPress: Die richtige Wahl treffen

Was ist WordPress?

WordPress ist ein traditionelles monolithisches Content Management System (CMS), das für seine Benutzerfreundlichkeit und sein umfangreiches Ökosystem an Themes und Plugins bekannt ist. Als sehr beliebte Open-Source-Plattform ermöglicht WordPress die Verwaltung von Inhalten und Design über eine einzige Schnittstelle, was es ideal für kleine Unternehmen, Blogger und einfache Websites macht.

Was ist ein Headless CMS?

Ein Headless CMS, wie NovaDB Headless CMS, trennt oder entkoppelt das Backend-Content-Repository von der Frontend-Präsentationsschicht. Diese Architektur ermöglicht es, Inhalte über APIs auf verschiedene Plattformen und Kanäle zu verteilen und bietet Flexibilität und Skalierbarkeit für moderne Content-Strategien.

Headless CMS vs. WordPress

Der Hauptunterschied zwischen einem Headless CMS und WordPress besteht in der Art und Weise, wie die Inhalte bereitgestellt werden. Ein Headless CMS trennt die Verwaltung der Inhalte von der Präsentation mithilfe von APIs und ermöglicht die Bereitstellung auf mehreren Plattformen. WordPress kombiniert Backend und Frontend in einem System und ist dadurch einfacher zu bedienen, aber weniger flexibel für die plattformübergreifende Skalierbarkeit.

Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Vergleichspunkte vor, mit denen Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

WordPress:

WordPress bietet zwar eine große Auswahl an Themes und Plugins, hat aber oft Schwierigkeiten, sehr spezifische Anpassungsanforderungen zu erfüllen. Anpassungen, die über die verfügbaren Vorlagen hinausgehen, können zusätzliche Plugins oder umfangreiche Entwicklungsarbeit erfordern.

Headless CMS:

Headless CMS-Lösungen bieten unübertroffene Flexibilität, da sie den Inhalt von der Präsentationsebene trennen. Mit Headless CMS können Inhaltsersteller und Entwickler Inhalte und Design unabhängig voneinander verwalten, was eine mühelose, plattformübergreifende Bereitstellung auf Websites, Apps, IoT-Geräten und mehr ermöglicht.

Omnichannel-Strategie

WordPress:

WordPress ist in erster Linie für webbasierte Erlebnisse optimiert. Daher kann die Verteilung von Inhalten über andere Kanäle, wie mobile Apps, digitale Beschilderung oder Sprachassistenten, umständlich sein und erfordert oft benutzerdefinierte Plugins oder Integrationen von Drittanbietern. WordPress kann auch als Headless CMS betrieben werden, was jedoch zusätzliche Konfiguration und Entwicklung erfordert.

Headless CMS:

Headless-CMS-Plattformen werden mit Blick auf Omnichannel-Strategien entwickelt. Headless CMS ermöglicht die zentrale Verwaltung und Verteilung von Inhalten an verschiedene Touchpoints in einer konsistenten und nahtlosen Weise. Dies gewährleistet Markenkonsistenz über alle kundenorientierten Plattformen hinweg, von mobilen Apps bis hin zu E-Commerce-Shops.

Remix und Next.js für Websites und E-Commerce

Strategie und Verwaltung von Inhalten

WordPress:

WordPress eignet sich ideal für die Content-Strategie und -Governance in kleinen Teams oder einzelnen Projekten, aber seine begrenzten rollenbasierten Berechtigungen und einfachen Workflows können größere Organisationen mit komplexeren Genehmigungsprozessen einschränken.

Headless CMS:

Headless CMS-Systeme bieten fortschrittliche Governance-Tools wie strukturierte Workflows, Versionskontrolle und granulare Rechteverwaltung. NovaDB Headless CMS geht noch einen Schritt weiter, indem es Unternehmen ermöglicht, komplexe Workflows einfach zu verwalten und dabei strenge Governance und Auditierbarkeit zu gewährleisten. Diese klare Trennung von Inhaltserstellung und -bereitstellung trägt dazu bei, das Content Management für Unternehmen zu optimieren.

Skalierbarkeit und Unternehmenswachstum

WordPress:

WordPress eignet sich zwar gut für kleine bis mittelgroße Unternehmen, aber die Skalierung einer WordPress-Website zur Bewältigung einer globalen Expansion oder eines hohen Verkehrsaufkommens kann eine Herausforderung darstellen. Wenn die Website wächst, kommt es oft zu Leistungsengpässen, die externe Optimierungsmaßnahmen erfordern. Mit modernen Hosting-Lösungen und effektiven Caching-Strategien lassen sich diese Herausforderungen jedoch oft entschärfen, so dass WordPress auch bei einem Wachstum Ihrer Website eine zuverlässige Leistung beibehalten kann.

Headless CMS:

Headless CMS-Plattformen sind für die Verwaltung umfangreicher Inhalte konzipiert. Egal, ob sie über mehrere Regionen hinweg skalieren oder Umgebungen mit hohem Datenverkehr bedienen, ein Headless-Ansatz gewährleistet eine stabile Leistung und ist daher ideal für Unternehmen, die ein schnelles Wachstum und eine globale Expansion anstreben.

Benutzerfreundlichkeit für Content-Redakteure

WordPress:

WordPress ist für seine benutzerfreundliche Oberfläche bekannt, die die Erstellung von Inhalten für Redakteure vereinfacht. Da jedoch immer mehr Plugins und Themes hinzugefügt werden, kann die Oberfläche unübersichtlich werden, und die Redakteure können durch Designbeschränkungen innerhalb des Theme-Frameworks eingeschränkt sein.

Headless CMS:

Headless CMS-Plattformen ermöglichen es Redakteuren, sich ausschließlich auf die Erstellung und Verwaltung von Inhalten zu konzentrieren, während das Design und die Präsentation separat von Front-End-Entwicklern oder anderen Systemen übernommen werden. Durch diese Trennung wird sichergestellt, dass die Redakteure effizient arbeiten können, ohne durch Layout- oder visuelle Designfragen abgelenkt zu werden. Headless CMS bietet einen sauberen, strukturierten Ansatz, der es den Redakteuren ermöglicht, Inhalte in wiederverwendbaren Blöcken zu verwalten und sicherzustellen, dass diese nahtlos auf verschiedenen Plattformen angezeigt werden können.

Markteinführungszeit und Agilität

WordPress:

WordPress ermöglicht eine schnelle Einrichtung der Website mit seinen vorgefertigten Vorlagen und Plugins. Wenn Unternehmen jedoch erweiterte Funktionen oder umfangreiche Anpassungen benötigen, kann sich die Zeit für die Implementierung von Änderungen aufgrund von Abhängigkeiten von Drittanbieterlösungen oder kundenspezifischen Entwicklungen verlängern.

Headless CMS:

Während die anfängliche Implementierung eines Headless CMS mehr Aufwand erfordert, ermöglicht es eine schnelle Aktualisierung und Bereitstellung von Inhalten, sobald es eingerichtet ist. Die entkoppelte Architektur von Headless CMS ermöglicht es Unternehmen, schnell zu iterieren und sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen, ohne durch Front-End-Einschränkungen eingeschränkt zu sein.

Gesamtbetriebskosten

WordPress:

Der Open-Source-Charakter von WordPress reduziert die anfänglichen Einrichtungskosten. Allerdings können versteckte Kosten durch laufende Wartung, Sicherheits-Patches, Plugin-Updates und Leistungsoptimierungen entstehen, insbesondere wenn das Unternehmen wächst.

Headless CMS:

Headless CMS-Lösungen können höhere Anfangskosten verursachen. Sie führen jedoch in der Regel zu langfristigen Einsparungen aufgrund der verbesserten Effizienz der Inhaltsverwaltung, der einfacheren Skalierung und der geringeren Abhängigkeit von Drittanbieter-Tools. Das liegt daran, dass ihre entkoppelte, API-zentrierte Architektur oft integrierte Funktionen enthält - Funktionen, die bei herkömmlichen Systemen externe Plugins oder Integrationen erfordern würden, werden direkt unterstützt oder können leicht angepasst werden. SaaS-Modelle bieten darüber hinaus vorhersehbare, transparente Kosten, die den Unternehmen helfen, ihre Budgets effektiv zu planen.

Sicherheit und Compliance

WordPress:

Die große Popularität von WordPress macht es zu einem häufigen Ziel von Cyberangriffen. Die Abhängigkeit von Plugins von Drittanbietern führt zu zusätzlichen Schwachstellen, und eine ständige Sicherheitsüberwachung ist erforderlich. Die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen wie der GDPR kann erhebliche manuelle Anpassungen erfordern.

Headless CMS:

Headless CMS-Plattformen bieten aufgrund ihrer entkoppelten Architektur mehr Sicherheit. Durch die Trennung des Backends vom Frontend minimieren Headless CMS die Angriffsflächen und bieten zentralisierte Sicherheitsmaßnahmen. Dies macht es auch einfacher, Datenschutz- und Compliance-Anforderungen mit eingebauten Schutzmaßnahmen zu erfüllen.

Integration mit anderen Systemen

WordPress:

WordPress bietet zahlreiche Plugins und Integrationsoptionen, kann aber bei der Arbeit mit komplexen Unternehmenssystemen wie ERP-, CRM- oder Produktinformationsmanagement-Systemen (PIM) auf Herausforderungen stoßen. Die Integration dieser Systeme erfordert oft eine kundenspezifische Entwicklung oder Middleware.

Headless CMS:

Headless CMS-Plattformen sind für eine nahtlose Integration über APIs konzipiert. Headless CMS-Systeme lassen sich problemlos mit Marketing-Automatisierungsplattformen, E-Commerce-Lösungen und Kundendatensystemen verbinden und ermöglichen es Unternehmen, personalisierte, datengesteuerte Kundenerlebnisse zu liefern. Auch wenn einige Anpassungen erforderlich sein können, um spezifische Anforderungen zu erfüllen, bietet die standardisierte Schnittstelle eine robuste und flexible Grundlage für Multi-Channel-Strategien.

Innovation und Zukunftssicherheit

WordPress:

Als monolithische Plattform stößt WordPress bei der Integration aufstrebender Technologien wie KI, AR/VR oder Sprachassistenten an Grenzen und erfordert oft komplexe Änderungen oder die Abhängigkeit von Lösungen Dritter.

Headless CMS:

Headless CMS-Plattformen sind so konzipiert, dass sie sich mühelos an neue Technologien anpassen lassen. Die modulare und API-gesteuerte Struktur von Headless CMS stellt sicher, dass Unternehmen zukunftssicher bleiben und neue Kanäle und sich entwickelnde Technologien integrieren können, ohne dass ihre Content-Management-Systeme überarbeitet werden müssen.

Produkt­kommuni­kation neu gedacht mit Product Experience Management powered by Noxum

Hosting

WordPress

Gehostet entweder auf verwalteten WordPress-Hosting-Plattformen (wie WP Engine, Bluehost) oder selbst gehostet auf einem beliebigen Server. Managed WordPress-Hosting ist für die Plattform optimiert und bietet zusätzliche Tools und Unterstützung für WordPress-spezifische Anforderungen.

Headless CMS

Ein Headless CMS bietet aufgrund seiner entkoppelten Architektur mehr Flexibilität beim Hosting. Durch die Bereitstellung von Inhalten über eine API kann das Backend in einer Umgebung gepflegt werden, während das Frontend unabhängig in einer anderen Umgebung bereitgestellt werden kann. Diese Trennung vereinfacht die Skalierung und Bereitstellung und ermöglicht es jeder Ebene, sich in ihrem eigenen Tempo weiterzuentwickeln.

SEO-Fähigkeiten

WordPress

verfügt über integrierte SEO-Tools und Plugins, mit denen sich Inhalte leicht optimieren lassen. Der SEO-Prozess ist vereinfacht und auch für Benutzer ohne technische Kenntnisse zugänglich.

Headless CMS

Da das Frontend und das Backend getrennt sind, bietet das CMS integrierte SEO-Funktionen, die anpassbar sind und je nach verwendeter Frontend-Lösung an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden können. Sie haben jedoch die volle Kontrolle darüber, wie SEO implementiert wird, d. h. die Entwickler können die Website bis auf eine extrem detaillierte Ebene optimieren.

Benutzerfreundlichkeit

WordPress

WordPress ist für seine benutzerfreundliche Oberfläche bekannt und auch für technisch nicht versierte Benutzer zugänglich. Es ist einfach, Themes und Plugins zu installieren und Änderungen über das Dashboard vorzunehmen. Für die meisten Aufgaben ist kein Programmieren erforderlich.

Headless CMS

Die Einrichtung des CMS erfordert in der Regel technisches Fachwissen; aus Sicht des Endbenutzers bleibt die Erfahrung jedoch weitgehend gleich. Wenn Sie einen statischen Website-Generator oder ein Frontend-Framework verwenden, benötigen Sie außerdem Entwickler, um das Frontend zu erstellen.

Die Wahl zwischen WordPress und einem Headless CMS

Die Entscheidung zwischen WordPress und einem Headless CMS hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Ihre geschäftlichen Anforderungen, die technischen Fähigkeiten Ihres Teams und Ihre langfristige digitale Strategie. Beide Plattformen haben ihre einzigartigen Vorteile und eignen sich für verschiedene Arten von Projekten. Die folgende Aufschlüsselung soll Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.

Wann Sie sich für WordPress entscheiden sollten:

Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit:

WordPress ist für seine Benutzerfreundlichkeit bekannt und eignet sich daher hervorragend für Unternehmen oder Einzelpersonen, die über keine umfassenden technischen Kenntnisse verfügen. Es bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die es den Nutzern ermöglicht, Inhalte zu verwalten, Websites anzupassen und Plugins zu installieren - und das alles mit minimalen technischen Kenntnissen. Für kleine bis mittlere Unternehmen, Blogger und Einzelpersonen, die eine Website schnell erstellen und verwalten möchten, ohne sich mit komplexem Code auseinandersetzen zu müssen, ist WordPress eine hervorragende Wahl.

Schnellere Markteinführung:

Wenn Sie eine Website schnell zum Laufen bringen müssen, ist WordPress die schnellere Option. Mit einer großen Auswahl an vorgefertigten Themes, Plugins und Tools können Sie mit WordPress mit nur wenigen Klicks eine professionell aussehende Website erstellen. Ganz gleich, ob Sie eine E-Commerce-Website, einen Blog oder eine Unternehmenswebsite erstellen, Sie können die umfangreiche Bibliothek von WordPress mit Themes und Plugins nutzen, um Entwicklungszeit und Aufwand zu sparen.

Kosteneffiziente Lösung:

WordPress ist eine erschwingliche Lösung für Unternehmen mit einem knappen Budget. Die Plattform selbst ist kostenlos, und viele Hosting-Provider bieten kostengünstige Tarife speziell für WordPress-Websites an. Aufgrund der minimalen Entwicklungsanforderungen und der großen Auswahl an kostenlosen oder kostengünstigen Themes und Plugins ist WordPress die erste Wahl für Unternehmen, die eine kostengünstige Lösung benötigen, ohne auf wesentliche Funktionen verzichten zu müssen. Es ist jedoch zu beachten, dass bei einem Upgrade auf eine neue Version oder bei einem kompletten Relaunch der Website hohe Kosten entstehen können. Ein Hauptfaktor ist, dass stark angepasste Elemente, individuell entwickelte Themes oder spezialisierte Plugins oft erhebliche Anpassungen - oder sogar eine komplette Neuentwicklung - erfordern, um mit der neuen Version kompatibel zu bleiben. Darüber hinaus können Kompatibilitätsprobleme eine gründliche Überprüfung und Modifizierung bestehender Plugins und Themes erfordern oder sogar deren kompletten Austausch notwendig machen, was die Kosten weiter in die Höhe treibt.

Unterstützung durch die Gemeinschaft und Ressourcen:

Einer der größten Vorteile von WordPress ist seine große Community. Mit Millionen von aktiven Nutzern, Entwicklern und Experten können Sie unzählige Ressourcen wie Tutorials, Foren und Dokumentationen finden, die Ihnen bei der Lösung von Problemen helfen. Ganz gleich, ob Sie Hilfe bei der Installation von Plugins oder der Anpassung von Themes benötigen, die WordPress-Community bietet eine Fülle von Informationen, die Ihnen weiterhelfen.

Wann Sie sich für ein Headless CMS entscheiden sollten:

Omnichannel-Erlebnisse:

Ein Headless CMS ist ideal für Unternehmen, die Inhalte über mehrere Plattformen und Geräte hinweg bereitstellen müssen. Da Backend und Frontend in einem Headless CMS entkoppelt sind, können Sie Inhalte an einem Ort verwalten und nahtlos an verschiedene Touchpoints wie mobile Apps, Websites, Kioske, Digital Signage usw. verteilen. Wenn Ihr Unternehmen eine einheitliche Content-Strategie benötigt, die sich über verschiedene Plattformen erstreckt, bietet Headless CMS die Flexibilität, Kunden dort zu erreichen, wo sie sind.

Skalierbarkeit und Anpassbarkeit:

Headless CMS-Lösungen sind für Unternehmen mit komplexen, dynamischen Anforderungen konzipiert. Wenn Sie eine große E-Commerce-Website, eine Unternehmensanwendung oder ein Projekt betreiben, das umfangreiche Anpassungen erfordert, bietet Headless CMS mehr Flexibilität. Es bietet Entwicklern die Möglichkeit, hochgradig angepasste Benutzeroberflächen, Workflows und Integrationen zu erstellen, die auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt sind. Dieses Maß an Kontrolle macht es einfacher, Ihre digitale Präsenz zu skalieren, wenn Ihr Unternehmen wächst.

Geschwindigkeit und Leistung:

Bei einem Headless CMS werden die Inhalte über APIs bereitgestellt, was zu schnelleren Ladezeiten führt, insbesondere bei großen Websites. Da das Frontend unabhängig vom Backend optimiert werden kann, können Sie moderne Technologien wie statische Website-Generatoren und Single-Page-Applikationen (SPAs) implementieren, die die Leistung der Website erheblich steigern können. Für Unternehmen, die großen Wert auf Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit legen, ist ein Headless CMS oft die bessere Wahl.

Zukunftssicherheit und Flexibilität:

Ein Headless CMS gibt Unternehmen die Freiheit, sich weiterzuentwickeln, ohne an ein bestimmtes Frontend gebunden zu sein. Wenn sich Ihre Technologie weiterentwickelt, können Sie das Frontend problemlos austauschen oder neue Technologien integrieren, ohne Ihr Content Management zu unterbrechen. Wenn Ihr Unternehmen plant, sein digitales Ökosystem zu erweitern oder in Zukunft neue Technologien zu erforschen, bietet ein Headless CMS die Flexibilität, sich nach Bedarf anzupassen.

Häufige Missverständnisse über Headless CMS

Headless CMS ist nur für Entwickler:

Eines der häufigsten Missverständnisse über Headless CMS ist, dass es nur für Unternehmen mit einem Team von Entwicklern geeignet ist. Es stimmt zwar, dass ein Headless CMS technisches Fachwissen zur Einrichtung und Verwaltung erfordert, aber das bedeutet nicht, dass Nicht-Entwickler es nicht nutzen können. Sobald die Ersteinrichtung abgeschlossen ist, können Redakteure das CMS nutzen, um Inhalte ähnlich wie bei WordPress zu verwalten. Der Unterschied besteht darin, dass die Inhalte über APIs verteilt werden, was eine größere Flexibilität bei der Darstellung der Inhalte ermöglicht. NovaDB zum Beispiel wurde entwickelt, um die Verwaltung von Inhalten für technisch nicht versierte Benutzer zu vereinfachen und bietet gleichzeitig leistungsstarke Backend-Funktionen für Entwickler. NovaDB Headless CMS enthält einen leistungsstarken visuellen Editor, mit dem Anwender Websites, Landing Pages und andere digitale Inhalte ganz einfach erstellen können. Mit einer intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche und WYSIWYG-Funktionalität können auch technisch nicht versierte Benutzer Seiten direkt ändern, während die Inhalte für mehr Flexibilität weiterhin über APIs verteilt werden.

Headless CMS ist teurer:

Viele Unternehmen gehen davon aus, dass Headless-CMS-Lösungen von Natur aus teurer sind als WordPress. Es stimmt zwar, dass Headless-CMS-Plattformen aufgrund von Entwicklung und Implementierung manchmal höhere Anfangskosten verursachen können, aber langfristig können sie Geld sparen, da sie eine größere Skalierbarkeit, Leistung und Flexibilität bieten. Für Unternehmen mit komplexen Anforderungen oder großen Betrieben können die Vorteile eines Headless CMS die anfänglichen Investitionen überwiegen.

Headless CMS erfordert ständige Wartung:

Ein weiteres Missverständnis ist, dass Headless CMS ständige Wartung erfordert. Zwar ist daran etwas Wahres dran - vor allem bei der Ersteinrichtung -, aber wenn das System erst einmal läuft, kann ein Headless CMS genauso einfach zu warten sein wie WordPress. Mit Plattformen wie NovaDB wird die laufende Wartung rationalisiert, so dass es für Unternehmen einfacher ist, auf dem neuesten Stand und optimiert zu bleiben.

Headless CMS ist nur für große Unternehmen geeignet:

Während Headless CMS oft mit großen Unternehmen oder Anwendungen auf Unternehmensebene in Verbindung gebracht wird, kann es auch für kleinere Unternehmen eine wertvolle Lösung sein. Wenn Sie auf der Suche nach einer hochgradig angepassten, skalierbaren Website mit einem Omnichannel-Ansatz sind, kann Headless CMS auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden, unabhängig von Ihrer Unternehmensgröße.

Fazit

Sowohl WordPress als auch Headless CMS bieten einzigartige Vorteile und sind für unterschiedliche Anwendungsfälle geeignet. Wenn Sie eine einfache, kostengünstige Lösung mit benutzerfreundlichen Tools und einer großen Support-Community benötigen, ist WordPress die ideale Wahl. Wenn Sie hingegen Skalierbarkeit, Flexibilität und die Möglichkeit suchen, Inhalte über mehrere Plattformen hinweg bereitzustellen, ist ein Headless CMS wie NovaDB die bessere Wahl. NovaDB Headless CMS eignet sich besonders gut für Unternehmen, die komplexe Daten online verwalten und präsentieren müssen - sei es über Websites, Webshops, E-Procurement-Systeme oder Online-Marktplätze. Seine robuste, API-basierte Architektur in Kombination mit einem leistungsstarken visuellen Editor ermöglicht eine effiziente Verwaltung von Inhalten und eine nahtlose Präsentation detaillierter Produktinformationen über verschiedene Kanäle. Die Kenntnis Ihrer geschäftlichen Anforderungen, technischen Möglichkeiten und langfristigen digitalen Strategie wird Ihnen helfen, die richtige Wahl zwischen den beiden Plattformen zu treffen.

Michael Stegmann

Managing Partner bei Noxum. Er leitet Strategie und Konzeption mit dem Ziel, innovative Softwarelösungen zu entwickeln und die technologische Weiterentwicklung des Unternehmens voranzutreiben.