Die besten Headless-CMS-Alternativen zu Contentful
Headless CMS with API-first architecture and flexible content model
Contentful gehört seit Jahren zu den bekanntesten Headless-Content-Management-Systemen (CMS). Durch die Trennung von Inhalt und Präsentation ermöglicht die Plattform es Entwicklern und Marketingteams, konsistente Erlebnisse über Websites, Apps und digitale Kanäle hinweg zu schaffen. Mit seiner API-First-Architektur, dem strukturierten Inhaltsmodell und einer Vielzahl an Integrationen gilt Contentful als beliebte Wahl für digitale Teams, die skalierbare Content-Infrastrukturen aufbauen möchten.
Warum man nach Alternativen zu Contentful sucht
Je komplexer die Content-Prozesse werden, desto häufiger beginnen Teams, nach Alternativen zu Contentful zu suchen. Oft spielen dabei Faktoren wie Kosten, Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit, bessere Redaktionswerkzeuge oder mehr Kontrolle über Hosting und Daten eine Rolle.
In vielen Fällen geht es nicht um Unzufriedenheit, sondern darum, eine Plattform zu finden, die besser zu den eigenen technischen, organisatorischen oder redaktionellen Anforderungen passt.
Warum nicht jedes CMS eine echte Alternative ist
Nicht jedes Content-Management-System ist eine echte Alternative zu Contentful.
Klassische oder „monolithische“ CMS wie WordPress, Drupal oder Joomla verwalten Inhalte und Darstellung gemeinsam – Backend und Frontend sind also eng miteinander verbunden. Das schränkt die Flexibilität ein, Inhalte kanalübergreifend zu veröffentlichen.
Ein Headless CMS wie Contentful trennt dagegen Inhalt und Darstellung vollständig. Inhalte werden über APIs bereitgestellt, sodass Entwickler jedes beliebige Frontend-Framework oder jede Technologie nutzen können – sei es eine Website, eine App oder ein digitaler Touchpoint.
Die besten Alternativen zu Contentful
NovaDB
NovaDB ist ein cloudbasiertes Headless CMS, das Marketing- und Produktinformationen in einer intuitiven Plattform zusammenführt. Durch die Kombination aus Content-Management und Product Information Management (PIM) entsteht ein gemeinsamer Arbeitsbereich, in dem Produkt- und Marketingteams nahtlos zusammenarbeiten und konsistente, personalisierte Erlebnisse über alle Kanäle hinweg liefern können.
NovaDB bietet zudem eine visuelle, komponentenbasierte Bearbeitungsumgebung, in der Inhalte über eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche mit Live-Vorschau erstellt und verwaltet werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, Seiten und Kampagnen visuell zu gestalten und wiederverwendbare Content-Bausteine für mehr Geschwindigkeit, Konsistenz und kreative Flexibilität zu nutzen.
Wesentliche Highlights:
- Vereintes CMS + PIM: Inhalte und Produktdaten in einer Oberfläche verwalten – für konsistente Botschaften und schnellere Markteinführung.
- Visuelles, komponentenbasiertes Arbeiten: Intuitive Drag-and-Drop-Umgebung mit Live-Vorschau für bessere Zusammenarbeit zwischen Marketing und Technik.
- Flexible APIs: REST- und GraphQL-Schnittstellen zur einfachen Integration in Frontend- oder Commerce-Systeme.
- Governance & Lokalisierung: Rollenbasierte Zugriffsrechte, Versionierung und mehrsprachige Workflows.
- Enterprise-Skalierbarkeit: Ausgelegt auf Millionen Datensätze mit horizontaler Skalierung und optimierter API-Performance.

Strapi
Strapi ist ein weit verbreitetes Open-Source-Headless-CMS auf Basis von Node.js. Es ermöglicht Teams, Inhalte über APIs zu erstellen, zu verwalten und zu veröffentlichen. Strapi überzeugt durch seine hohe Flexibilität: Unternehmen können es selbst hosten, anpassen und durch Plugins erweitern. Unterstützt von einer aktiven Open-Source-Community bietet Strapi volle Kontrolle über die eigene Infrastruktur – ganz ohne Anbieterbindung.
Sanity
Sanity ist eine namhafte Alternative zu Contentful und bietet einen flexiblen und entwicklerfreundlichen Ansatz für strukturiertes Content-Management. Mit Sanity Studio können Teams Workflows und Content-Modelle anpassen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Redakteuren in Echtzeit unterstützen. Mit einer modernen API-gesteuerten Architektur und einer skalierbaren Cloud-Infrastruktur ist es eine gute Wahl für Unternehmen, die Wert auf Anpassungsfähigkeit und kollaborative Content-Operationen innerhalb eines Headless-CMS-Frameworks legen.
Storyblok
Storyblok setzt auf eine visuelle, komponentenbasierte Bearbeitungserfahrung. Über eine intuitive Oberfläche können Redakteure Inhalte strukturieren und in Echtzeit mit Live-Vorschau bearbeiten. Die Kombination aus Headless-Flexibilität, Kollaborationstools und effizienter Wiederverwendung von Content-Blöcken macht Storyblok ideal für Teams, die kreative Freiheit mit strukturierten Workflows verbinden möchten.
Hygraph
Hygraph ist ein GraphQL-basiertes Headless CMS, das sich besonders für datengetriebene, komplexe digitale Ökosysteme eignet. Es bietet leistungsstarke APIs und unterstützt Content Federation, um Inhalte aus verschiedenen Systemen zu vereinheitlichen. Hygraph ist umfangreich konfigurierbar und besonders geeignet für technisch erfahrene Teams mit hohem Integrationsbedarf.
Prismic
Prismic ist ein SaaS-basiertes Headless CMS, das für Teams gedacht ist, die einfache Einrichtung und schnelle Ergebnisse schätzen. Die Plattform nutzt sogenannte Slices – wiederverwendbare Inhaltsabschnitte, mit denen sich strukturierte Seiten effizient erstellen lassen. Prismic integriert sich nahtlos in moderne Frontend-Frameworks und bietet eine stabile, vollständig verwaltete Infrastruktur. Der Fokus liegt klar auf einfacher Bedienung und agilen Workflows.
Directus
Directus ist ein Open-Source-Headless-CMS und eine flexible Datenplattform für Teams, die volle Kontrolle über ihre Infrastruktur wünschen. Anstatt Inhalte in einem proprietären System zu speichern, verbindet sich Directus direkt mit einer beliebigen SQL-Datenbank und generiert automatisch APIs für Verwaltung und Bereitstellung. Die Oberfläche ist anpassbar, das System erweiterbar – erfordert aber etwas mehr technisches Know-how als reine SaaS-Lösungen.
Webiny
Webiny ist ein Open-Source- und serverloses Headless-CMS, das vollständig auf der AWS-Infrastruktur läuft.
Dadurch entfallen klassische Serverwartung und Hosting-Aufwand. Webiny bietet eine GraphQL-API, hohe Skalierbarkeit und große Flexibilität bei der Anpassung. Es eignet sich besonders für Teams, die cloud-native Anwendungen entwickeln und dabei volle Kontrolle behalten wollen.
Fazit
Die Wahl des richtigen Headless-CMS hängt letztlich davon ab, wie gut die Plattform zu den Zielen und Prozessen einer Organisation passt. Teams, die große Mengen an Inhalten und Produktdaten verwalten, suchen zunehmend nach Lösungen, die Flexibilität mit zentralem Management verbinden. Wichtige Entscheidungskriterien sind Skalierbarkeit, Integrationsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Daten-Governance.
Plattformen, die CMS- und PIM-Funktionen vereinen und gleichzeitig leistungsstarke APIs sowie Enterprise-Performance bieten, schaffen die Grundlage für konsistente digitale Erlebnisse über alle Kanäle hinweg.
